Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
Nehmen Sie mit uns über E-Mail Kontakt auf (siehe Seite Kontakt) oder stellen Sie uns einfach direkt hier Ihre Frage. Wir werden sie schnellstmöglichst beantworten.

Haben Sie Fragen zum Thema? Wir beraten Sie gern.
Nehmen Sie mit uns über E-Mail Kontakt auf (siehe Seite Kontakt) oder stellen Sie uns einfach direkt hier Ihre Frage. Wir werden sie schnellstmöglichst beantworten.
sehr geehrtes Team,
Wir haben eine traumgafte Blumenwiese,üppig vertreten ist eine blau-lila Blüte zu der uns der Name fehlt.
zu sehen auf der“ Wiese jpeg Grafic 1920″
Wir freuen uns auf eine Nachricht
P.+H. Tieke
Hallo Herr Tieke,
von den Blüten her sieht es aus wie eine Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis). Die Blätter der Pflanze auf ihrem Foto sehen fiederspaltig aus. Sie kommt auf Fettwiesen, Halbtrockenrasen, Weg- und Waldrändern und Äckern häufig vor und ist oft in Wiesenblumensaatgutmischungen enthalten.
Diese Pflanze blüht mit sehr vielen Blüten den ganzen Sommer über. Sie bietet vielen Wildbienenarten, wie Hummeln Nektar und Pollen. Einige seltene Wildbienenarten sind ganz speziell auf diesen Pollen spezialisiert. Schmetterlinge freuen sich ebenfalls über den Nektar.
Es gibt eine ähnlich blühende Pflanze, die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria). Diese wächst auf sonnigen Magerrasen, mageren Wiesen oder Rainen: also auf eher trockenem, nährstoffarmen und meist kalkhaltigem Boden. Die Blätter dieser Pflanze sind noch weiter geschlitzt und schmaler als die der Wiesen-Witwenblume.
Sie können gerne hier im Detail nachschauen, welche der beiden Pflanzen es ist:
http://www.i-flora.com/steckbriefe/suche-nach-arten/art/show/knautia-arvensis.html
http://www.i-flora.com/steckbriefe/suche-nach-arten/art/show/scabiosa-columbaria.html
Beste Grüße
Ramona Herfurth
Hallo, sagt mal gibt es einen Biber an der Hase in Rieste??? Da sind nicht weit vom Bootsanleger enorme Fressspuren an zwei Buchen….
Hallo Anja,
zur Zeit haben wir keine Neuigkeiten zum Biber, was nicht bedeutet, dass nicht einer an der Hase unterwegs ist.
Das Genage auf dem Bild läßt schon eher auf Biber deuten, wobei man die Größe auf dem Foto nicht richtig erfassen kann.
Da ist es immer gut, etwas für das Verhältnis (Zollstock) daneben zu halten. Ein Biber nagt eben auch höher. Was Nutrias nicht machen, Biber aber schon, ist das spindelförmige Abnagen von Gehölzen und das sieht man im Vordergrund. Hier stellt sich allerdings die Frage, wie alt das ist.
Im vergangenen Winter war Stefan Ramme von den Emslandbibern in Rieste und Alfhausen an der Hase unterwegs und vermutete, dass die Fraßspuren von Nutrias wären.
Ein Revier ist an der Hase in Achmer, also flußaufwärts ein ganzes Stück über Rieste hinaus.
Da ist es sicherlich denkbar, dass sich erneut ein junges Männchen die Hase hoch verirrt oder der 2015 entdeckte etwas bedeckt verhalten hat.
(Antwort von Jürgen Christiansen – Leiter der Station)
Liebes Biologische-Vielfalt-Team, ich hatte mich schon so auf eure Pflanzentauschbörse gefreut. Jetzt, wo es doch so viel Gelegenheit gibt im Garten tätig zu sein, würde ich meine Beete gern Beete bienenfreundlicher gestalten und suche dafür passende Pflanzen. Gibt es trotz Corona Vorschriften eine Möglichkeit an einige Wildpflanzen- Ableger von euch zu kommen? Viele Grüße, Lisa
Liebe Lisa, vielen Dank für deine Frage. Wir haben auch schon überlegt, wie wir unsere vorbereiteten Pflänzchen und Samen an die Frau und den Mann bringen könnten. Folgende Möglichkeit besteht:
Wir öffnen unser Tor zu bestimmten Zeiten für Einzelpersonen, die Pflanzen abholen oder bringen möchten. Eine Liste der verfügbaren Pflanzen und Samen stellen wir in Kürze auf unsere Seite. Am besten du meldest dich telefonisch unter:0175-4431055 . Wir stellen dir dann das gewünschte Sortiment zusammen und du kannst es kontaktlos bei uns abholen. Über eine kleine Spende für die Biologische Station freuen wir uns natürlich sehr!
Herzliche Grüße vom Team der Biologischen Station