Biologische Vielfalt im Osnabrücker Land bewahren – wie geht das?
Ziel des Projektes ist es, Erwachsenen, aber auch Jugendlichen und Kindern die Bedeutung der Biologischen Vielfalt bewusst zu machen und Wege aufzuweisen, dem Insektensterben entgegenzuwirken. Wir wollen ganz konkret vor Ort die Biologische Vielfalt in unserer Region – dem Osnabrücker Land – bewahren, schützen und fördern.
Wildbienen und andere Insekten finden immer weniger Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten in unserer „kultivierten“ Landschaft. Das hat Folgen für unser gesamtes Ökosystem, auch für uns Menschen. Anhand einfacher, beispielhafter Maßnahmen kann jeder einzelne von uns seinen Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt leisten – wir zeigen wie.
Ein Projekt der Biologischen Station Haseniederung.
Auch wir müssen unsere geplanten Termine aufgrund der derzeitigen Corona-Verordnungen vorläufig absagen.
Biologische Vielfalt macht glücklich!
Wir haben es gewusst, jetzt sagen es auch die Wissenschaftler der Senckenberg-Studie:
Je höher die Anzahl der vorkommenden Vogelarten desto höher die Lebenszufriedenheit. Mehr Infos dazu hier.
Zum Themenjahr Biodiversität
finden Sie hier eine Materialsammlung der ILEK-NOL in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Haseniederung e.V.
Hier präsentieren wir die Gewinnerbilder unseres Fotowettbewerbs
Initiative Blumenwiese
Unser Forum zum Thema – wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Fragen?
Ihre individuellen Fragen zum Thema beantworten wir in unserem Blog gerne ausführlich – bestimmt auch für andere Leser hilfreich!
Schottergarten
im Wandel …
Termine
Wir bieten ein umfangreiches Programm im Rahmen des Projektes: Seminare, Filmreihe, Aktionen …
Literatur-Tipps & Links
Informationsquellen zum Thema Biologische Vielfalt, Wildbienen und vieles mehr.
Tag der Artenvielfalt
Am 22. Mai feiern wir den Internationalen Tag der Artenvielfalt – ganz unter dem Motto „Our Solutions are in Nature – Unsere Lösungen sind in der Natur zu finden“!
Seit dem Jahr 2000 wird der 22. Mai als „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“ gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt erzielt wurde.
Den heutigen Tag können wir vielleicht als Ausgangspunkt nehmen, um uns dazu zu entschließen etwas für die Vielfalt unserer Natur zu unternehmen! Vielleicht können wir uns überlegen, was uns die Vielfalt wert ist? Wo können wir gut entspannen? Im Wald, am Wasser, an Wildblumenwiesen? Wie wäre es mit ein paar einheimischen Wildpflanzen im eigenen Garten? Inspirationen dazu finden Sie auf dieser Homepage.
Dieses Jahr sollte sollte das Superjahr für die Biologische Vielfalt werden: Die 15. Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention (CBD) sollte im Oktober in China stattfinden und die neue 10 Jahresstrategie der UN-Biodiversitätskonvention verabschieden werden. Dies ist aufgrund von Corona verschoben in 2021. Als Vorbereitung darauf soll es Tagungen diverser Arbeitsgruppen geben und auch Verhandlungen von Politikmaßnahmen einzelner Weltregionen, wie in Europa die neue EU-Biodiversitätsstrategie 2030 – Mehr Raum für die Natur in unserem Leben. (https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/actions-being-taken-eu/eu-biodiversity-strategy-2030_de)
In Deutschland gab es in den letzten Tagen den neuen „Bericht zur Lage der Natur“.
Sie finden ihn hier: https://www.bmu.de/download/bericht-zur-lage-der-natur-2020/
Wer sich hier in Niedersachsen für die Artenvielfalt einsetzen möchte, kann das Volksbegehren Artenvielfalt jetzt aktiv unterstützen: artenvielfalt-niedersachsen.jetzt
Projektbausteine
Insektenfreundliche Pflanzen
Wir zeigen Ihnen standortgerechte Beispielpflanzungen für Blühpflanzen, die viel Pollen und Nektar liefern.
Zusammenarbeit mit Schulen
Gemeinsam mit Schulen legen wir Mustergärten an und beobachten fasziniert, wie Insekten diese annehmen.
Bitte weitersagen
Auf vielfältige Weise möchten wir Sie informieren und auf dem Laufenden halten.
Gegenseitig motivieren, neue Ideen finden, Austausch untereinander – wir wollen Dreh- und Angelpunkt werden und Interessierte vernetzen.
Was bedeutet
Biologische Vielfalt?
Was meinen wir überhaupt, wenn wir von Biologischer Vielfalt sprechen?
Warum ist sie so wichtig?
Insektensterben ist ein großes Thema geworden – leider! Umso wichtiger ist es, die Problematik dahinter genauer unter die Lupe zu nehmen.
All das ist die Biologische Station Haseniederung e.V.
