Biologische Vielfalt im Osnabrücker Land bewahren – wie geht das?

Ziel des Projektes ist es, Erwachsenen, aber auch Jugendlichen und Kindern die Bedeutung der Biologischen Vielfalt bewusst zu machen und Wege aufzuweisen, dem Insektensterben entgegenzuwirken. Wir wollen ganz konkret vor Ort die Biologische Vielfalt in unserer Region – dem Osnabrücker Land – bewahren, schützen und fördern.

Wildbienen und andere Insekten finden immer weniger Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten in unserer „kultivierten“ Landschaft. Das hat Folgen für unser gesamtes Ökosystem, auch für uns Menschen. Anhand einfacher, beispielhafter Maßnahmen kann jeder einzelne von uns seinen Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt leisten – wir zeigen wie.

Ein Projekt der Biologischen Station Haseniederung.

Dieses Projekt wird finanziert und unterstützt von:

Logo Artenvielfalt Biologischre Station

Unser Gartentor ist von Frühlings- bis Herbstanfang sonntags in der Zeit von 14 bis 18 Uhr für Sie geöffnet

Biologische Vielfalt macht glücklich!

Wir haben es gewusst, jetzt sagen es auch die Wissenschaftler der Senckenberg-Studie:

Je höher die Anzahl der vorkommenden Vogelarten desto höher die Lebenszufriedenheit. Mehr Infos dazu hier.

Zum Themenjahr Biodiversität

finden Sie hier eine Materialsammlung der ILEK-NOL in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Haseniederung e.V.

pdf zum download

Hier präsentieren wir die Gewinnerbilder unseres Fotowettbewerbs 2023 + 2020

Initiative Blumenwiese

Blühende Wildblumenwiese - so könnte auch Ihre Wiese aussehen

Unser Forum zum Thema – wir freuen uns auf Ihren Beitrag

Fragen?

Ihre individuellen Fragen zum Thema beantworten wir in unserem Blog gerne ausführlich – bestimmt auch für andere Leser hilfreich!

Schottergarten

im Wandel

Termine

Wir bieten ein umfangreiches Programm im Rahmen des Projektes: Seminare, Filmreihe, Aktionen …

Literatur-Tipps & Links

Bild Biene Obstbblüte Bücher

Informations­quellen zum Thema Biologische Vielfalt, Wildbienen und vieles mehr.

Tag der Artenvielfalt

Am 22. Mai feiern wir den Internationalen Tag der Artenvielfalt – ganz unter dem Motto „Our Solutions are in Nature – Unsere Lösungen sind in der Natur zu finden“!

Seit dem Jahr 2000 wird der 22. Mai als „Internationaler Tag der biologischen Vielfalt“ gefeiert. Er erinnert an den 22. Mai 1992, an dem in Nairobi Einigkeit über den Text des UN-Übereinkommens über biologische Vielfalt erzielt wurde.

Den heutigen Tag können wir vielleicht als Ausgangspunkt nehmen, um uns dazu zu entschließen etwas für die Vielfalt unserer Natur zu unternehmen! Vielleicht können wir uns überlegen, was uns die Vielfalt wert ist? Wo können wir gut entspannen? Im Wald, am Wasser, an Wildblumenwiesen? Wie wäre es mit ein paar einheimischen Wildpflanzen im eigenen Garten? Inspirationen dazu finden Sie auf dieser Homepage.

Projektbausteine

Insektenfreundliche Pflanzen

Wir zeigen Ihnen standortgerechte Beispielpflanzungen für Blühpflanzen, die viel Pollen und Nektar liefern.

Übersichtszeichnung Trachtengarten Biol. Station Haseniederung

An der Station

Auf dem Gelände der Biologischen Station Haseniederung finden Sie Beispiele für Stauden- und Nutzgärten mit heimischen, traditionellen Pflanzen. Außerdem eine neu angelegte Streuobstwiese.

Zusammenarbeit mit Schulen

Kind steht an der Tafel, Gartenzeichnung auf Tafel

Gemeinsam mit Schulen legen wir Mustergärten an und beobachten fasziniert, wie Insekten diese annehmen.

Bitte weitersagen

vernetzte stilisierte Personen

Auf vielfältige Weise möchten wir Sie informieren und auf dem Laufenden halten.

Gegenseitig motivieren, neue Ideen finden, Austausch untereinander – wir wollen Dreh- und Angelpunkt werden und Interessierte vernetzen.

Was bedeutet
Biologische Vielfalt?

Was meinen wir überhaupt, wenn wir von Biologischer Vielfalt sprechen?

Warum ist sie so wichtig?

Insektensterben ist ein großes Thema geworden – leider! Umso wichtiger ist es, die Problematik dahinter genauer unter die Lupe zu nehmen.

All das ist die Biologische Station Haseniederung e.V.

Der Verein Die Station Biologische Vielfalt Transparenz in der Landwirtschaft Projekt Gebietsmanagement nbz Alfsee